Hallensportspektakel mit dem CHTC
Der letzte Spieltag des Jahres 2024 und gleichbedeutend der letzte Hinrundenspieltag am kommenden Samstag, 14. Dezember, wartet mit diversen Highlights auf. In Kooperation mit dem CHTC findet zum wiederholten Male das Hallensportspektakel in der heimischen Glockenspitzhalle statt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich dementsprechend auf einen Tag prall gefüllt mit hochklassigem Mannschaftssport freuen.
Beim um 14.00 Uhr beginnenden Event starten die 1. Damen des CHTC in der 2. Hallenhockey-Bundesliga im Derby gegen DSD Düsseldorf, ehe um 16.45 Uhr die 1. Herren des CHTC um Olympiasilbergewinner Niklas Wellen in der 1. Hallenhockey-Bundesliga auf RW Köln treffen.
Vor dem Handball-Spitzenspiel der Süd-West-Staffel der 3. Liga zwischen der HSG Krefeld Niederrhein und dem Longericher SC Köln um 19.00 Uhr erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer Live-Musik der “Walking Hits”, die auch bei der Afterparty nach der Partie mit allen beteiligten Sportlern ihre Klassiker zum Besten geben werden.
Erster gegen Dritter – mit Rückenwind in die Winterpause
Diese Kulisse ist sicherlich alleine durch das Topspiel gegen den Longericher SC gerechtfertigt. Die Kölner blicken auf einen durchwachsenen Saisonstart hin, bei dem sie nach den ersten acht Partien lediglich 9:7 Punkte aufweisen konnten. Die Mannschaft von Christian Stark ließ dabei insbesondere beim 34:28 bei der HSG Dutenhofen-Münchholzhausen II und der 37:39-Heimniederlage gegen den TV Kirchzell Mitte Oktober sicherlich unerwartet Punkte. Erstaunlich klar unterlag der LSC zudem Saase³ Leutershausen beim 25:34 in eigener Halle.
Dass es trotz allem zum absoluten Spitzenspiel am kommenden Samstag kommt, liegt maßgeblich an der anschließenden Siegesserie. Mit 21:7 nach einer Siegesserie von sechs Erfolgen am Stück rangiert der LSC derzeit auf dem dritten Tabellenplatz und ist damit als Dritter erster Verfolger des Spitzenduos TV Gelnhausen und HSG Krefeld Niederrhein. Die Initialzündung erfolgte beim 23:32-Auswärtssieg in Aldekerk, ehe ein in der Höhe überraschend deutlicher 25:40-Erfolg beim bis dahin verlustpunktfreien TV Gelnhausen aufhorchen ließ. Hierbei handelt es sich bis heute um die einzige Saisonniederlage der Gelnhäuser.
Longerich gehört traditionell zu den offensivstärksten Mannschaften der Liga. Auch in dieser Saison stehen sie nach 14 Spieltagen bereits bei 483 Treffern und erzielte dabei nach den Eagles die meisten Tore. Herausragende Torschützen sind die beiden Rückraumspieler Jonas Kämper (91 Tore, allesamt aus dem Feld) und Lukas Martin Schulz (58, zudem 32 von der Siebenmeterlinie) sowie Rechtsaußen Lennartz Leitz (68) und Mittelmann Lennart Wörmann (55).
Anders als in den Vorjahren weisen die Gäste jedoch in dieser Saison auch eine bärenstarke Defensive vor, deren Gegentorschnitt nur von vier Teams unterboten wird – hierunter unter anderem die HSG Krefeld Niederrhein.
Immer wieder enge Spiele gegen den LSC
Die direkten Vergleiche zwischen beiden Teams sind aufgrund der hohen Qualität in den jeweiligen Kadern häufig eng. Zwar gewannen die Eagles in der Vorsaison beide Spiele gegen Longerich (36:29 in Krefeld, 27:29 in Köln), doch schon ein Blick auf die Spielzeit 2022/2023 unterstreicht die Brisanz der Spiele. Hier stand einem knappen 32:30 in Krefeld eine klare 34:27-Auswärtsklatsche für die HSG in Köln gegenüber. Eagles-Trainer Mark Schmetz schätzt Longerich noch stärker und vor allem stabiler als in den Vorjahren ein: “In den letzten Jahren fehlte beim LSC vielleicht noch ein wenig die Konstanz. Das hat sich hinsichtlich dieser Spielzeit vollkommen geändert. Die Mannschaft ist sehr gefestigt.”
Dementsprechend liegt auch die Vermutung nahe, dass die Kölner in dieser Saison tabellarisch noch besser abschneiden als in den Vorjahren, als sie als Dritter (2022/2023) bzw. Sechster (2023/2024) über die Ziellinie kamen.
Herausragende Einzelspieler und in den vergangenen Jahren mannschaftlich gewachsen
Für HSG-Übungsleiter Schmetz gibt es diverse Begründungen, warum Longerich in der Tabelle bestens dasteht und auch ins Aufstiegsrennen eingreifen wird: “Der Tabellenstand von Longerich ist keinesfalls überraschend. Wir haben sie vor der Saison bei den absoluten Spitzenteams gesehen und waren überrascht, dass sie schwer in die Saison gestartet sind. Nun hat der LSC sich aber mehr als gefangen und schielt sicherlich auf mehr als den aktuell dritten Platz, denn das gibt die Qualität auch her. Mit Jonas Kämper haben sie einen der besten Halblinken der kompletten 3. Liga zur aktuellen Spielzeit verpflichtet und auch Loic Kaysen, den wir natürlich als ehemaligen Krefelder bestens kennen, kann einem Spiel mit seinen starken Fähigkeiten im Eins-gegen-Eins seinen Stempel aufdrücken. Lukas Martin Schulz als einer der überragenden Spieler in der 3. Liga in den letzten Jahren sowie Kreisläufer Malte Nolting spiegeln die Extraqualität des breiten Kaders wieder.”
Im direkten Vergleich mit den Kölnern müssen sich die Eagles zudem auf eine Defensive einstellen, die ähnlich robust wie die eigene agiert. Das weiß auch Schmetz: “Der LSC spielt eine harte sowie körperbetonte Verteidigung und hat dafür mit Nolting, Thöne und Wolf sicherlich die passenden Akteure, die jede Offensive vor Aufgaben stellen. Hier stehen mit Sicherheit keine Kinder der Traurigkeit auf der Platte, die ordentlich zupacken können und sich sowohl in der 6-0- als auch 5-1-Verteidigung wohl fühlen. Longerich wird heiß sein, gegen uns das Spiel zu gewinnen. Das sind wir aber auch und wissen, dass uns unsere Fans in der sicherlich richtig gut gefüllten Glockenspitzhalle nach vorne peitschen werden.”
Topspiel bereits sehr gut verkauft
Dieser Wunsch wird dem Niederländer sicherlich erfüllt. Für das Spektakel sind bereits jetzt rund 1.200 Tickets verkauft, sodass mit einer erneut großen Kulisse gerechnet wird. Die Zuschauer werden sicherlich ihren Anteil dazu beitragen wollen, dass die HSG im letzten Heimspiel ihr Alleinstellungsmerkmal mit in die kurze Winterpause nehmen kann. Denn: Nachdem am letzten Spieltag der TV Emsdetten gegen TuS Spenge in heimischer Halle knapp unterlag, sind die Seidenstädter die derzeit einzige unbesiegte Mannschaft in der gesamten 3. Liga.
Die Fans dürfen sich dabei gegen Köln auf einen nahezu kompletten Kader bei der HSG freuen. Lediglich Tim Claasen und Martin Juzbasic fallen verletzt aus, ansonsten sind alle Akteure spielfähig. Hierunter auch der beste Torschütze vom Vorwochenende Jörn Persson. Beim Auswärtssieg beim TuS Opladen traf der Rückraumspieler achtfach und schraubte sein Torekonto damit auf 90 Treffer hoch. Ähnlich wie Jonas Kämper auf Longericher Seite erzielte auch Persson alle seine Tore in dieser Spielzeit bislang aus dem Feld, sodass sich die beiden treffsichersten Rückraumschützen gegenüber stehen werden.
Tickets für die Partie sind online erhältlich unter tickets.hsg-krefeld-niederrhein.de
Die Tageskasse an der heimischen Glockenspitzhalle öffnet am 14. Dezember bereits um 13.30 Uhr, dementsprechend 30 Minuten vor Beginn der Partie der 1. Damen des CHTC.